Schulungen im Bereich „CE-Konformitätserklärung“

Der Hersteller einer Maschine bzw. eines Produkts trägt die Verantwortung für die Sicherheit seiner Produkte. Durch das CE-Kennzeichen wird bestätigt, dass das Produkt den geltenden europäischen Vorschriften entspricht und dem CE-Konformitätsverfahren unterzogen wurde. Der erste Schritt ist die Normenrecherche. Man muss wissen, welche Normen bzw. Richtlinien für das jeweilige Produkt gelten. Danach folgt die Risikobeurteilung bzw. technische Dokumentation. In unseren Seminaren bekommen Sie das notwendige Praxiswissen, um diesen Schritt für Ihr Produkt durchführen zu können.

Der Prozess zur Erlangung einer CE-Konformitätserklärung wird aufgrund des Umfangs und der Komplexität gerne hinausgeschoben. Wenn man jedoch einmal weiß worum es geht und worauf man achten muss, ist es ein durchaus überschaubarer Vorgang. In diesem Seminar lernen Sie, welche Schritte zur Erlangung und Anbringung eines CE-Kennzeichens notwendig sind.

  • Rechtliche Grundlagen
  • Was ist eigentlich CE, wer braucht das und was muss ich dafür tun?
  • Durchführung der CE-Kennzeichnung Schritt-für-Schritt
  • Bestimmungsgemäße Verwendung festlegen
  • Normen/- Richtlinienrecherche
  • Bewertungsverfahren
  • Inhalt der Technischen Dokumentation

„Der Hersteller einer Maschine oder sein Bevollmächtigter hat dafür zu sorgen, dass eine Risikobeurteilung vorgenommen wird, um die für die Maschine geltenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen zu ermitteln. Die Maschine muss dann unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Risikobeurteilung konstruiert und gebaut werden.“
Erste Satz der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang 1

Aus einer gut aufbereiteten Risikobeurteilung können die notwendigen Maßnahmen abgeleitet werden, um das Risiko soweit als möglich zu reduzieren. Die ÖNORM EN ISO 12100 „Sicherheit von Maschinen“ legt die Reihenfolge fest, die eingehalten werden muss, um die Risiken zu minimieren.

  • Rechtliche Grundlagen
  • Welche Gefährdungen gibt es?
  • Wie kann das Risiko eingeschätzt werden (Risikoanalyse)?
  • Wie kann das Risiko bewertet werden (Risikobewertung)?
  • Wie kann man das Risiko minimieren (Risikominderung nach dem 3-Stufen-Prinzip)?
  • Was macht man mit Restrisiken?
  • Wie führt man die Dokumentation der Risikobeurteilung durch?
  • Praxisbeispiel

Die Technische Dokumentation einer Maschine wird spätestens dann benötigt, wenn die Maschine in Verkehr gebracht werden soll. Ohne Vorliegen der Technischen Dokumentation darf eine Maschine weder in Betrieb genommen, noch in Verkehr gebracht werden. Als gesetzliche Grundlage dafür dient die Maschinenrichtlinie.

Kursinhalt:

  • Inhalt der Technischen Dokumentation lt. MRL/MSV
  • Welche Dokumente gehören zu einer Maschine?
  • Was versteht man unter einer unvollständigen Maschine?
  • Welche Dokumente sind für eine unvollständige Maschine notwendig?
  • Wie sieht eine konforme Betriebsanleitung aus?
  • Praxisbeispiel

Die Maschinensicherheitsverordnung 2010 bildet die Grundlage zur CE-Kennzeichnung. Daher ist sie vor allem für jene Personen wichtig, die Maschinen aller Art herstellen, in Verkehr bringen oder verwenden. Aber auch für Führungskräfte und alle Personen, die mit der Arbeitssicherheit betraut sind.

Kursinhalt:

  • Grundlagen der Maschinensicherheitsverordnung
  • Maschinensicherheit – was ist zu tun?
  • Produkthaftung – wer haftet wofür?
  • Grundlagen der CE-Kennzeichnung anhand der Maschinenrichtlinie